Definition: Was ist ein Dienstreiseantrag?
Die Planung und Vorbereitung einer Dienstreise ist ein mehrstufiger Prozess, gespickt mit Vorgaben, Rückfragen, Befugnissen und Genehmigungen. So können Arbeitnehmer:innen z. B. nicht ohne Rücksprache entscheiden, ob und in welchem Umfang sie eine Geschäftsreise antreten. Zugleich sind sie aber die direkten Ansprechpartner:innen für Kund:innen und werden daher im Arbeitsalltag durchaus mit Dienstreise-Anfragen konfrontiert. Die Lösung: ein Dienstreiseantrag.Bei diesem Reiseantrag handelt es sich um ein vorgefertigtes Formular, das Arbeitnehmer:innen ausfüllen und dann bei dem/der Vorgesetzten zur Genehmigung einreichen müssen. Das Dokument enthält alle wichtigen Informationen rund um die geplante Dienstreise: so etwa Angaben zur reisenden Person, dem Anlass der Reise, den Reisedaten und – spezifikationen (Reisedatum, Flug, Hotel etc.) sowie den geplanten Reisekosten.
Bereit, Ihr Geschäftsreisemanagement zu revolutionieren? Buchen Sie einfach eine Demo und wir zeigen Ihnen, wie.
Nutzen: Warum ist ein Dienstreiseantrag wichtig?
Notwendigkeit: Wann muss ich einen Dienstreiseantrag stellen?
Als Arbeitnehmer:in müssen Sie nicht für jede dienstliche Reise automatisch einen Dienstreiseantrag stellen. Grundsätzlich gibt es keine gesetzlichen Vorgaben für die Notwendigkeit der Antragstellung vor Dienstreisen. Ob, wann und in welchen Situationen Sie als Arbeitnehmer:in einen Geschäftsreiseantrag stellen müssen, richtet sich nach der individuellen Handhabung Ihres Unternehmens. Im Idealfall finden Sie die Regelungen hierzu in der Reiserichtlinie oder gar in Ihrem Arbeitsvertrag.Wenn die Reiseplanung durch Travel-Manager:innen oder durch Mitarbeiter:innen der Personalabteilung erfolgt, sind oft sogar weder ein Antrag noch eine Genehmigung für die Dienstreise erforderlich. Diese Personen verfügen selbst über die nötigen Befugnisse oder holen diese auf direktem Wege für die Reisenden ein.Demgegenüber kommt das Formular immer zum Einsatz, wenn Reisepläne aus eigener Motivation heraus oder auf Anregung oder Bitte von Geschäftspartner:innen erfolgen. Kurzum: Wenn der/die Vorgesetzte nicht oder nur bedingt über das anstehende Dienstgeschäft und die dazugehörige Reise im Bilde ist.Auch das Ziel der Reise spielt eine Rolle: Während dienstliche Einsätze in derselben Stadt, in der sich auch die Tätigkeitsstätte befindet, als Dienstgänge gelten und in der Regel keiner Genehmigung bedürfen, brauchen Sie für Entsendungen ins Ausland nahezu immer eine Bescheinigung bzw. Genehmigung vom Arbeitgeber.Übrigens: Bei Dienstreisen ins Ausland spielt neben der Dienstreisegenehmigung ebenfalls die sogenannte A1-Bescheinigung, auch Entsendebescheinigung genannt, eine wichtige Rolle.
Aktiver und passiver Dienstreiseantrag
Des Weiteren lassen sich zwei Grundformen von Reiseanträgen unterscheiden:- Aktive Reiseanträge müssen mit ausreichend Vorlaufzeit vor Buchung und Antritt der Dienstreise gestellt werden. Die Genehmigung ist obligatorisch – solange sie nicht erfolgt ist, darf nicht gebucht werden.
- Passive Reiseanträge werden ebenfalls vorab eingereicht, dienen aber eher der Vollständigkeit und Dokumentation. Eine Rückmeldung erfolgt nur in Ausnahmefällen – zum Beispiel bei Buchungen ausserhalb der Richtlinie oder bei Planänderungen.
Ähnlich wie der passive Reiseantrag funktioniert auch die sogenannte Dauerdienstreisegenehmigung. Diese findet Anwendung, wenn Mitarbeiter:innen über einen bestimmten Zeitraum hinweg immer wieder an denselben Ort reisen – beispielsweise zu langfristigen Projektpartner:innen oder einer Aussendienststelle des eigenen Betriebs. Entsendungen von Mitarbeiter:innen ins Ausland gehen oft mit Dauergenehmigungen einher.
Workflow: Wie stellt man einen Dienstreiseantrag?
Formular ausfüllen & händisch einreichen
Der gute, alte Vordruck ist die ursprüngliche Form des Dienstreiseantrags: classic, basic, aber nach wie vor nützlich. Hierbei handelt es sich um ein vorgefertigtes Formular, das Sie mit Informationen bestücken und dann bei Ihrem/Ihrer Vorgesetzten einreichen. Das Ganze kann entweder am Rechner oder Laptop in einer PDF-, Word- oder Excel-Datei geschehen oder auch mit Zettel und Stift.Planen Sie unbedingt genügend Bearbeitungszeit ein und stellen Sie sicher, dass Ihre Angaben allesamt korrekt und so präzise wie möglich ausfallen. Andernfalls kann es zu Feedbackschleifen kommen, die abermals Zeit in Anspruch nehmen.
TMS-Workflow folgen & Prozesse komprimieren
Die zweite Möglichkeit, eine Dienstreise zu beantragen, ist die Abwicklung über ein Travel Management System (TMS) – eine digitale Plattform für alles rund ums Thema Dienstreise-Management.Mithilfe von TravelPerk und anderen Software-Lösungen für Ihr Reisemanagement lässt sich der Dienstreiseantrag ganz natürlich in den Planungs- und Buchungsprozess Ihrer Geschäftsreise einbetten und erfolgt quasi ganz nebenbei – besonders passive Reiseanträge lassen sich nahezu nahtlos integrieren.Gemeinhin bietet die Antragstellung mittels TMS-Workflow einige Vorteile:- Das System speichert und übermittelt die Datei automatisch für Sie.
- Benachrichtigungen und ein uneingeschränkter Zugriff verkürzen die Wartezeit.
- Rückfragen können direkt über das System gestellt werden.
- Sie können jederzeit und beliebig oft Änderungen vornehmen.
- Die Reiserichtlinie Ihres Unternehmens lässt sich direkt in den Buchungsprozess integrieren.
- Bei Budgetüberschreitungen oder fehlenden Angaben werden Sie informiert.
- Sie können verschiedene Reisekostenstellen, Kund:innen und Co. anwählen.
- Alle To-dos rund um das Reisemanagement lassen sich in einem Tool abwickeln.
Tipp: Mithilfe eines TMS, wie TravelPerk, können Sie übrigens nicht nur den Dienstreiseantrag vereinfachen. Dank individueller und anpassbarer Genehmigungsworkflows wird auch der Prozess für die auf den Antrag folgende Dienstreisegenehmigung rationalisiert.
Inhalt: Was gehört in einen Dienstreiseantrag?
Verbindliche Vorgaben für den Inhalt eines Reiseantrags gibt es nicht. Viele Arbeitgeber stellen eine Vorlage für den Antrag zur Verfügung, aus der hervorgeht, welche Informationen benötigt werden. Gibt es kein Muster für den Antrag und Sie müssen ihn selbstständig erstellen, sollten Sie darauf achten, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen ausreichen, um Sinn und Zweck des Antrags zu erfüllen.Die relevanten Informationen für einen Dienstreiseantrag lassen sich dabei in drei grundlegende Kategorien unterteilen:- Angaben zur reisenden Person
- Angaben zur Reise
- Angaben zu Dienstleistungen und Reisekosten
Hinzu kommt ausserdem ein Feld für sonstige Informationen, wie zum Beispiel Sonderwünsche von Kund:innen, feststehende Programmpunkte oder auch individuelle Wünsche und Einschränkungen. Auch weiterführende Formulare und erforderliche Dokumente können als Anlage beigefügt werden.Und generell gilt: Lassen Sie nach Möglichkeit keines der Antwortfelder leer, um unnötige Feedbackschleifen zu vermeiden.
Angaben zur reisenden Person
Zuerst bestücken Sie den Dienstreiseantrag mit Ihren persönlichen Daten:- Vorname & Name
- Personalnummer
- Abteilung/Fachbereich
- Funktion/Jobbezeichnung
Neben diesen dienstlichen Informationen können zudem weitere Angaben zu Ihnen als Person erforderlich sein – zum Beispiel Adresse, Geburtsdatum und Geschlecht.
Angaben zu Dienstleistungen und Reisekosten
Zum Schluss folgen die Angaben für die geschätzten Reisekosten und Dienstleistungen. Für die Kostenkalkulation sowie für die Reisekostenabrechnung sind möglichst präzise Angaben hier essenziell. Sowohl zu den Dienstleistungen, die Sie während Ihrer Dienstreise in Anspruch nehmen werden, als auch zu den damit verbundenen Kosten. In vielen Behörden, Universitäten und Co. ist es deshalb zum Beispiel Vorschrift, den eingereichten Spesen einen Dienstreiseantrag samt Bescheinigung beizulegen.Interessant sind hier vor allem drei Arten von Informationen:- Dienstleistungen
- Reisekostenstellen
- Geschätzte Reisekosten
Neben den klassischen Kostenpunkten wie Kilometerpauschale oder Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Pauschsätzen für den Verpflegungsmehraufwand vor Ort können Sie hier auch sämtliche Reisenebenkosten anführen, die sich bereits abschätzen lassen – so auch Teilnahme- oder Standgebühren, Eintrittspreise und Co.Dabei gilt: Je präziser, desto besser!Wenn Sie alle relevanten Informationen für Ihren Dienstreiseantrag zusammengetragen haben, können Sie das Formular zur Genehmigung an Ihre Vorgesetzten oder die zuständige Abteilung übermitteln. Tipp: Alle wichtigen Informationen rund um Spesen, Tagegeld und Co. können Sie übrigens in unserem Beitrag zur Reisekostenabrechnung nachlesen.
Dienstreiseantrag – Vordruck zum Download
Die nächste Dienstreise steht bevor und Sie suchen vergeblich nach einem passenden Formular vom Arbeitgeber? Kein Problem! Erledigen Sie Ihren Dienstreiseantrag ganz einfach mit unserer kostenlosen Vorlage. Diese können Sie ganz bequem um zusätzliche Felder und Informationen ergänzen, um sie optimal an die Vorgaben Ihres Unternehmens anzupassen.