Warum nachhaltige Kundengeschenke eine gute Idee sind
Kundengeschenke haben eine lange Tradition – ob als Weihnachtsgeschenk, zum Firmenjubiläum, um eine langjährige Partnerschaft zu feiern, als klassisches Werbegeschenk oder als Mitbringsel für die Geschäftsreise. Sie stärken Geschäftsbeziehungen, steigern die Markenbekanntheit und können Laufkundschaft in Stammkundschaft verwandeln. Fest steht: Ein gut durchdachtes Geschenk kann Ihnen helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.Trotzdem landen nach wie vor 40 % der Unternehmensgeschenke im Müll. Bei Standardartikeln wie Schlüsselbändern, Feuerzeugen und Kugelschreibern überrascht das wenig. Nachhaltige Kundengeschenke setzen hier ein Zeichen: gegen Verschwendung, für Wiederverwendung. Das geht mit plastikfreien Artikeln aus nachwachsenden Rohstoffen oder mit Produkten aus recycelten Materialien.Nachhaltige Geschenke finden, die zu Ihrem Unternehmen passen
Unternehmenswerte mit Geschenken unterstreichen
Selbstverständlich erhöhen Kundengeschenke mit Ihrem Firmenlogo oder Slogan den Wiedererkennungswert. Aber viel wichtiger ist, dass die Geschenke Ihre Unternehmenswerte widerspiegeln.Verschenken Sie also nicht irgendetwas, sondern überlegen Sie zunächst, was Nachhaltigkeit konkret für Ihr Unternehmen bedeutet. Um die Markenbekanntheit zu steigern und bei Kund:innen sowie Partner:innen nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben, sollten die Kundenpräsente eng mit der Unternehmensphilosophie – den Core Values und dem Core Business – verbunden sein. Nur so heben Sie sich von anderen Unternehmen ab, die möglicherweise ähnliche Dienstleistungen oder Produkte anbieten.In der Praxis heisst das: Für ein Unternehmen, das Solarpaneele herstellt, sind Sonnenblumensamen eine passende Wahl. Denn sowohl für die Stromerzeugung als auch für das Pflanzenwachstum ist die Sonne unverzichtbar.Sehen Sie ausserdem von Geschenken ab, die eine falsche Botschaft senden oder Fragen aufwerfen könnten – egal, wie öko sie auch sein mögen. Ein Rasierhobel mag z. B. ein nachhaltiges und zugleich auch praktisches Geschenk sein, steht aber höchstwahrscheinlich in keinerlei Verbindung zu Ihrem Unternehmen. Als Kundengeschenk würde er daher wohl eher deplatziert wirken. Kundengeschenke mit Ihrem Angebot verknüpfen
Durch kleine Aufmerksamkeiten bringen Sie Ihren Kund:innen Wertschätzung entgegen und bedanken sich für deren Treue. Kundengeschenke können aber noch mehr: Sie stärken die Kundenbindung und schaffen es, neue Kundschaft anzulocken. Denn zufriedene Kund:innen kommen gern wieder und kaufen nicht nur selbst bei Ihnen, sondern sind ausserdem eher bereit, ihre positiven Erfahrungen mit anderen zu teilen.Durch ein schönes Geschenk – bspw. zu Weihnachten – steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der oder die Beschenkte etwas kauft oder das Unternehmen weiterempfiehlt. Um die Chance zusätzlich zu erhöhen, stellen Sie mit dem Präsent am besten einen direkten Bezug zu Ihrem Angebot her.Dazu ein paar Beispiele:- Sie haben ein Café – wie wäre es mit wiederverwendbaren Kaffeebechern? Der kann direkt zum Einsatz kommen, wenn Ihre Kund:innen den nächsten Coffee to go kaufen.
- Zu einem Schreibwarengeschäft passen gebrandete Notizhefte aus Recyclingpapier.
- Ein Beautysalon kann auf feste Kosmetik in Probiergrösse oder wiederverwendbare Abschminkpads setzen.
Mit all diesen Geschenken schaffen Sie einen zusätzlichen Nutzen für Ihre Kund:innen. Und das Beste: Jedes Mal, wenn die Beschenkten einen dieser Artikel zur Hand nehmen, ruft das automatisch Ihr Unternehmen ins Gedächtnis.Gut zu wissen: Mit Unternehmensgeschenken können Sie nicht nur Kund:innen und Geschäftspartner:innen eine Freude bereiten. Auch Mitarbeiter:innen freuen sich über nachhaltige Geschenke. 79 % der Arbeitnehmer:innen haben in einer Umfrage angegeben, dass sie sich über ein solches Zeichen der Wertschätzung freuen würden – und 66 % würden dadurch motivierter arbeiten.Konsequent nachhaltig handeln
Statt Wegwerfartikel oder billige Werbegeschenke zu verteilen, können Sie ein Geschenk machen, an dem Ihr Gegenüber lange Freude haben wird. Dabei geht es nicht bloss um nette Gimmicks, sondern um ein mit Bedacht ausgewähltes Präsent.Der Nachhaltigkeitsanspruch sollte sich zudem nicht auf die Auswahl des Geschenks beschränken:- Bleiben Sie konsequent und verzichten Sie auch bei der Verpackung auf Plastik und klassisches Geschenkpapier. Greifen Sie stattdessen auf umweltfreundliche Alternativen zurück.
- Achten Sie nicht nur beim Produkt selbst, sondern auch beim Händler sowie bei den Produktionsbedingungen auf Nachhaltigkeit. Ein Bienenwachstuch, das in Asien gefertigt und über einen Internetgrosshändler bestellt wird, hat mit Nachhaltigkeit am Ende nicht mehr viel zu tun: weder mit Blick auf den CO2-Fussabdruck noch im sozialen Sinne.
Tipp: Insbesondere bei Küchenutensilien können Sie ein schönes Geschirrtuch als wiederverwendbare Verpackung nutzen. Auch Vorratsgläser, ausgediente Weinboxen, schöne Keksdosen oder Stoffbeutel mit Branding bieten sich als nachhaltige Verpackung für Kundengeschenke an. Ein Präsentkorb ist mit einer dekorativen Schleife bereits perfekt verpackt. 6 Ideen für nachhaltige Kundengeschenke
Oft sind es die kleinen Dinge, die einen grossen Unterschied machen: Kundengeschenke müssen nicht teuer sein, um ihre Wirkung zu entfalten. Wenn sie nützlich sind und die Beschenkten wirklich erfreuen, schafft dies Vertrauen und stärkt die Bindung. Im besten Fall sind die Gaben langlebig und biologisch abbaubar, falls sie doch einmal kaputtgehen. Im Folgenden stellen wir Ihnen 6 Geschenkideen vor, die Wertschätzung signalisieren – der Kundschaft und der Umwelt gegenüber.1. Wiederverwendbare Trinkflaschen & Kaffeebecher
Ob auf dem Weg zur Arbeit oder auf Reisen: Viele Menschen nehmen schnell noch einen Coffee to go als Muntermacher mit. Der Kaffeebecher landet danach häufig im Müll. Allein in Deutschland kommen so jedes Jahr 2,8 Milliarden Einwegbecher zusammen. Die meisten davon sind Pappbecher, die auf der Innenseite mit Kunststoff beschichtet sind, wodurch sich die Pappe nicht recyceln lässt.Immer mehr Bäckereien, Cafés und andere Gastro-Betriebe, die zeigen wollen, dass ihnen die Umwelt am Herzen liegt, bieten deshalb wiederverwendbare Kaffeebecher an. Sie bestehen aus recycelten Materialien, manchmal sogar zu einem Teil aus Kaffeesatz. Es gibt sie mit oder ohne Henkel, bedruckt oder graviert, mit oder ohne Schraubverschluss.Trinkbecher sind auch ein tolles Kundengeschenk, wenn Ihr Unternehmen keinen Kaffee verkauft, aber z. B. Events oder Reisen organisiert.Organisieren Sie Ihr nächstes Firmenevent ganz einfach mit TravelPerk.
2. Samenbomben & Samenpapier als nachhaltige Geschenkidee
Samenbomben sorgen als Kundengeschenk für das etwas andere Wachstum – perfekt für Agenturen, die sagen wollen: Wir lassen nachhaltige Ideen spriessen. Es gibt die unterschiedlichsten Saatbomben: z. B. mit Sonnenblumen-, Kornblumen- oder Ringelblumensamen. Manchmal steckt eine ganze Wildblumenwiese in den Saatkugeln, die man am besten nach den Eisheiligen im Mai im Freien aussät.Mit dieser Geschenkidee leisten Sie einen sichtbaren Beitrag zur Artenvielfalt. So eignen sich Samenbomben auch als Kundenpräsent für Bauernhöfe, Bio-Hotels und Gartencenter. Sind die Samen erst einmal aufgegangen, wächst eine saftige Futterwiese für Nützlinge wie Bienen und Co. heran.Wer möchte, kann auch der klassischen Weihnachtskarte oder dem herkömmlichen Gutschein ein zweites Leben schenken, indem die Grussworte oder der Rabattcode auf Samenpapier gedruckt werden. Nach der Benutzung lässt sich das Papier einfach einpflanzen: So ist die Karte ressourcenschonend und schenkt gleich doppelt Freude.3. Individuell bedruckte Bienenwachstücher
Bienenwachstücher als clevere Geschenkidee setzen. Bienenwachstücher sind die nachhaltige Alternative zu Alu- und Frischhaltefolie, denn während herkömmliche Folien nach einmaliger Verwendung im Müll landen, lassen sich Bienenwachstücher bis zu 500 Mal wiederverwenden. Haben die Tücher irgendwann ausgedient, können sie ganz einfach auf dem Komposthaufen oder in der Biotonne entsorgt werden – ein tolles Beispiel für Zero Waste.Sie ersetzen Butterbrottüten und eignen sich zum Einwickeln von angeschnittenem Obst und Gemüse. Natürlich können Sie auch übriggebliebene Speisen damit abdecken oder einfrieren.Mit dem Firmenlogo bedruckte Bienenwachstücher sind die passende Geschenkidee für Bio- und Reformläden, aber auch für Reiseanbieter und Busunternehmen. Wie wäre es z. B. mit Bienenwachstüchern für unterwegs? Ob auf Geschäftsreise oder im Urlaub: So lassen sich Snacks umweltfreundlich verpacken und transportieren – ganz ohne Einwegplastik.4. Nachhaltige T-Shirts aus Bio-Baumwolle
Fast Fashion sorgt für ständig neue Mode zu niedrigen Preisen. Die Trendartikel sind häufig von minderer Qualität und landen schnell im Müll. In Europa wird weniger als die Hälfte der Altkleider wiederverwendet oder recycelt.Eine mögliche Antwort auf die steigenden Textilabfälle ist Slow Fashion, also Kleidung von besserer Qualität, die länger als nur einen Trend lang getragen wird. Auch im Unternehmensbereich kann Bekleidung mit Branding den Zusammenhalt fördern, ähnlich wie es Trikots bei Sportvereinen tun.Eine schöne Geschenkidee für langjährige Mitarbeiter:innen und Partner:innen sind nachhaltige T-Shirts aus Bio-Baumwolle oder nützliches Zubehör aus Textilien: z. B. Einkaufsbeutel, Sporttaschen oder Mützen.Setzen Sie dabei auf umweltfreundliche Drucke im Print-on-Demand-Service, sodass wirklich nur so viel Kleidung hergestellt wird, wie Sie tatsächlich brauchen, um Überproduktion und Textilabfälle zu vermeiden.5. Bio-Präsentkorb für bestimmte Anlässe
Delikatessen und Leckereien gehören zu den klassischen Unternehmensgeschenken, um ein Mitarbeiterjubiläum zu feiern oder sich ein Angebot nochmal auf der Zunge zergehen zu lassen. Besonders als Weihnachtsgeschenk oder um Mitarbeiter:innen in den wohlverdienten Ruhestand zu verabschieden, sind Präsentkörbe beliebt. Fest steht: Essbares ist fast immer eine gute Wahl, ausser vielleicht, wenn Ihr Unternehmen Kuren zum Entschlacken oder Diätpläne anbietet.Mit Bio-Produkten und Spezialitäten aus der Region lässt sich dieser Klassiker ganz leicht nachhaltig zusammenstellen – die Verpackung, die später als Einkaufskorb wiederverwendet werden kann, ist es ja bereits. Ein kurzer Blick auf den Kalender hilft, um herauszufinden, welche Köstlichkeiten gerade Saison haben. Mit welchen Snacks Sie den Präsentkorb letztendlich befüllen, ist aber reine Geschmackssache.Hier ein paar Ideen: Im August ist die richtige Zeit für Grillzange, Grillgewürze und ein vegetarisches Grill-Kochbuch. Der Herbst steht ganz im Zeichen von Kürbis, Pumpkin-Spice-Latte und der Vorfreude auf Weihnachten. Zur Vorweihnachtszeit passen Lebkuchen, Dominosteine und vielleicht ein Adventskalender, bevor der Frühling mit einer Backmischung, Muffinformen und Papier-Strohhalmen schon wieder Lust auf das nächste Picknick macht.6. Patenschaften als Dankeschön
Wer ganz von materiellen Geschenken absehen möchte, sagt mit einer Patenschaft Danke. Patenschaften bieten sich besonders für Stammkund:innen und langjährige Geschäftspartner:innen als Geschenkidee an. Dabei verschenken Sie in erster Linie eine gute Tat.Mit einer Baumpatenschaft leisten Sie bzw. die Beschenkten einen Beitrag zur Wiederaufforstung, mit einer Tierpatenschaft zum Artenschutz und mit einer Bienenpatenschaft zur Artenvielfalt.Das Geschenk können Sie persönlich oder per E-Mail überreichen. Patenschaften zu verschenken, bietet sich daher auch für Dienstleistungsunternehmen im Digitalsektor an. Die Patinnen und Paten erhalten in der Regel eine Urkunde und je nach Art der Patenschaft weitere Benefits. Das kann z. B. eine Namenstafel als öffentliches Aushängeschild sein. Bei Tierpatenschaften gibt es vielleicht sogar kostenlosen oder vergünstigten Eintritt in den Tierpark oder Zoo und bei Bienenpatenschaft mit etwas Glück ein Glas Honig pro Jahr.Nachhaltigkeit im Unternehmen vorantreiben – weitere Ideen
Heutzutage sollte Corporate Social Responsibility (CSR) nicht nur ein Schlagwort sein, sondern aktiv gelebt werden – auch im Sinne von neuen Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.Indem Sie bewussten Konsum unterstützen, senden Sie als Unternehmen eine klare Botschaft: Wirtschaftlicher Erfolg und ökologisches Handeln gehen Hand in Hand. Nachhaltige Kundengeschenke sind dabei nur ein Baustein der gesamten Strategie.Setzen Sie auch in anderen Bereichen auf nachhaltige Ideen, um das Umweltbewusstsein in Ihrem Kerngeschäft zu verankern. Das können einfache Massnahmen wie Mülltrennung sein oder grössere Ziele: von der nachhaltigen Lieferkette bis hin zur Kreislaufwirtschaft. Mit Angeboten wie Bike-Leasing tun Sie als Firma etwas für die Umwelt und unterstützen zugleich die Fitness und Motivation Ihrer Mitarbeiter:innen. Gestalten Sie darüber hinaus Teamevents und Dienstreisen nachhaltig.Eine nachhaltige Reiserichtlinie sieht z. B. vor, dass Sie umweltfreundliche Transportmittel bevorzugen und verursachte CO2-Emissionen kompensieren. Zertifikate machen die Einsparungen und Ausgleichsprogramme nachvollziehbar. Je transparenter Sie handeln, desto glaubwürdiger ist das nachhaltige Image – ganz ohne Greenwashing. Mit GreenPerk unterstützen wir Unternehmen dabei, ihren ökologischen Fussabdruck auch auf Geschäftseisen zu reduzieren.