Was versteht man unter Teambuilding?
Wenn alle Positionen in einer Abteilung oder für ein Projekt besetzt sind, heißt das nicht automatisch, dass die Mitarbeiter:innen auch reibungslos zusammenarbeiten. Genau hier setzt Teambuilding an. Es ist Ihr Tool, um aus einer Gruppe Einzelner ein echtes Team zu bilden.Ziel ist es also, die Zusammenarbeit zu verbessern, Vertrauen aufzubauen und den Teamgeist zu stärken. Dafür eignen sich gemeinsame Erlebnisse. Wichtig ist, dass die Aktivitäten gut zum Team passen und alle mitnehmen. Ob Firmenausflug, Workshop oder gemeinsame Freiwilligenarbeit – im Mittelpunkt steht das Miteinander. Der Spaß sollte dabei nicht zu kurz kommen. Betrachten Sie nachhaltige Teamevents als eine Art „Tapetenwechsel“, der Ihr Team raus aus dem Alltagstrott und rein in die Natur führt oder Sie gemeinsam für die Umwelt aktiv werden lässt. Im Gegensatz zu einer lockeren Betriebsfeier, bei der es vor allem ums Feiern geht, steht beim Teambuilding die langfristige Entwicklung des Teamzusammenhalts im Fokus. So wird aus einem „Wir arbeiten zusammen“ ein „Wir rocken das gemeinsam.“
Nachhaltiges Teambuilding: Was macht ein Teamevent „grün“?
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Geschäftsalltag gehen immer mehr Unternehmen neue, innovative Wege – von den Produktionsabläufen bis hin zum nachhaltigen Teambuilding. Aber was macht ein Teamevent wirklich „grün“?Es gibt 2 Ansätze, um Teamevents nachhaltig zu gestalten:
1. Umweltschonende Teamevents
Bei umweltschonenden Teamevents geht es darum, die Veranstaltung so zu gestalten, dass der ökologische Fußabdruck so klein wie möglich ist. Die Firmen setzen beim Betriebsausflug bspw. auf CO₂-neutrale Transportmittel, um ins Grüne zu fahren, oder besuchen Locations, die ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Für das leibliche Wohl sorgt Slow statt Fast Food – oder das Team kocht einfach selbst. So lassen sich Verpackungsmüll und Lebensmittelverschwendung vermeiden. Ziel ist es, das Firmenevent so ressourcenschonend und klimafreundlich wie möglich zu gestalten. Je nach Anbieter wird ein fester Bestandteil der Teilnahmegebühren an Umweltschutzorganisationen gespendet.
2. Gemeinsam aktiv für den Umweltschutz
Das Team kann im Zuge eines Teambuilding-Events aber auch selbst für den Umweltschutz aktiv werden. Diese Art von nachhaltigen Teamevents geht einen Schritt weiter, indem die Teilnehmenden bestimmte Umweltinitiativen nicht nur unterstützen, sondern selbst mit anpacken und umweltschützende Tätigkeiten übernehmen. Das Team wird also direkt in Maßnahmen eingebunden, die der Umwelt zugutekommen – sei es durch das Pflanzen von Bäumen, das Reinigen von Stränden oder das Bauen von Insektenhotels. Solche Firmenevents stärken den Teamzusammenhalt und sind von nachhaltiger Wirkung für Umwelt, Natur und Klima.
Wie Unternehmen die Nachhaltigkeit von Events belegen können
Grüne Firmen, die Nachhaltigkeit nicht nur als Trend, sondern als festen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur verstehen, haben häufig eine Pionierrolle und sollten ihre Bemühungen so transparent wie möglich machen, denn „Nachhaltigkeit“ ist kein geschützter Begriff. Wer nachvollziehbar kommuniziert, was konkret für mehr Nachhaltigkeit getan wird, fördert das Vertrauen in das Unternehmen und kann sich einen strategischen Vorteil in einem zunehmend umweltbewussten Markt verschaffen. Achten Sie bei nachhaltigen Teamevents deshalb auf Folgendes:- Zertifikate und Siegel: Zertifikate wie das EU-Ecolabel sind eine Möglichkeit, die Nachhaltigkeit von Teamevents zu belegen.
- Klimaneutrale Transportmittel: Immer mehr Mobilitätspartner zahlen einen Beitrag zur Kompensation von CO2-Emissionen oder sind dank E-Fahrzeugen von vornherein CO2-neutral unterwegs.
- Grüne Partnerschaften: Arbeiten Sie mit bekannten Umweltschutzorganisationen zusammen oder werden Sie als Team ehrenamtlich tätig, um ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit zu setzen. Wie wäre es, wenn Sie sich im örtlichen Tierheim engagieren, bei Müllsammelaktionen teilnehmen oder unter Anleitung bisher betonierte Betriebsflächen begrünen, um einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten?
Tipps zur Organisation nachhaltiger Teamevents und Betriebsausflüge
Nachhaltigkeit ist kein geschützter Begriff, aber die meisten Menschen haben eine gute Vorstellung davon, was drin sein sollte, wenn „nachhaltig“ draufsteht. Folgende Kriterien helfen Ihnen dabei, Teambuilding-Events mit kleinem ökologischen Fußabdruck und großer Wirkung für den Teamgeist zu organisieren. - Ressourcenschonende Veranstaltungsorte wählen: Setzen Sie auf Locations, die Umweltbewusstsein leben. Wichtige Details dazu finden Sie bei Hotels und Tagungsorten oft online unter „Über uns“: z. B. Nutzung von Ökostrom, ein konsequentes Recycling-Konzept oder eine nachhaltige Bewirtschaftung.
- Verpflegung klimafreundlich gestalten: Restaurantbesuche sind ein beliebtes Rahmenprogramm für Workshops und Kurse. Sorgen Sie mit regionalen und saisonalen Speisen bei nachhaltigen Teamevents für das leibliche Wohl. Bieten Sie auch vegetarische und vegane Optionen an, um den ökologischen Fußabdruck zusätzlich zu verkleinern. Regionale und saisonale Kulinarik gehört vielerorts schon zum Standard und hat einiges zu bieten.
- Klimaschonend reisen: Bilden Sie Fahrgemeinschaften oder benutzen Sie klimaneutrale Verkehrsmittel wie Bus und Bahn. Unvermeidbare Emissionen können Sie z. B. durch Spenden an Klimaschutzprojekte kompensieren.
- Müll vermeiden und recyceln: Bevorzugen Sie bei Workshops und anderen Teamevents wiederverwendbare Materialien und vermeiden Sie Einwegprodukte. In der Natur gilt: Nichts aus der Natur mitnehmen und nichts zurücklassen. Das lässt sich auch in Großgruppen umsetzen – wenn ganz einfach jede:r mitdenkt und Verantwortung übernimmt.
Abgesehen davon gilt für nachhaltige Veranstaltungen das Gleiche wie für Teamevents im Allgemeinen: Eine gute Planung ist das A und O. Bei uns erfahren Sie, worauf Sie achten können, wenn Sie einen Betriebsausflug planen, und finden viele weitere spannende Beiträge rund um Teamevents und andere Betriebsveranstaltungen.
5 Ideen für nachhaltige Teambuilding-Aktionen
Die Idee hinter nachhaltigem Teambuilding ist simpel: gemeinsam lernen, wachsen und sich engagieren. Bei diesen Aktionen steht die Teamentwicklung ganz im Zeichen von Umwelt- und Naturschutz4. Geocaching in der Natur
Wenn Ihrem Team im Büro die Decke auf den Kopf zu fallen droht, ruft der Berg. Sie können natürlich auch im Wald wandern. Mit einem kniffligen Spiel regen Sie die Mitarbeiter:innen unterwegs zur Zusammenarbeit an. Die Rede ist natürlich von Geocaching! Dabei suchen die Teams mithilfe von GPS-Geräten entlang einer Route nach gut getarnten und versteckten Behältern (Geocaches). Darin steckt ein weiteres Rätsel, dessen Lösung sie einen Schritt näher zum Ziel bringt. Ein Geocaching-Event ist ideal, um in der Natur durchzuatmen und gleichzeitig etwas über lokale Ökosysteme zu erfahren.
Was kann ein Unternehmen sonst tun, um nachhaltig zu sein?
Fest steht, das Umweltbewusstsein von Kund:innen und Mitarbeiter:innen wächst stetig. Viele Unternehmen setzen schon seit Jahren freiwillig auf Maßnahmen, um ihren CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die seit dem 1. Januar 2024 gilt, sind Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeiter:innen innerhalb der EU jetzt auch gesetzlich dazu verpflichtet, nachhaltiger zu handeln – inklusive transparenter CO2-Berichterstattung.Ökologische, soziale und ökonomische Aspekte von Nachhaltigkeit sind auch als ESG-Kriterien bekannt: ESG, das ist der Dreiklang aus Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (verantwortungsvolle Unternehmensführung). Hier sind 3 weitere Ideen, damit sich der Umweltgedanke wie ein roter Faden durch die Unternehmenskultur zieht:- Umweltbewusstsein im Unternehmen schaffen: Initiieren Sie interne Schulungen und Workshops, um das Umweltbewusstsein Ihrer Mitarbeiter:innen zu verbessern und eine nachhaltige Unternehmenskultur zu fördern.
- Nachhaltige Projekte vorantreiben: Unterstützen Sie Umweltprojekte in Ihrer Gemeinde und bieten Sie Ihren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, sich ehrenamtlich für den Umwelt- und Naturschutz einzusetzen.
- CO₂-Fußabdruck verkleinern: Ein papierloses Büro ist ein erster Schritt. Entwickeln Sie weitere Strategien, um Ressourcen und Emissionen einzusparen, bspw. durch den Einsatz erneuerbarer Energien und moderner, energieeffizienter Technologien. Suchen Sie sich klimafreundliche Partner, um Ihr nachhaltiges Firmenprofil zu schärfen.
Mehr dazu, wie Sie als Unternehmen CO2 reduzieren können, erfahren Sie in unserem umfassenden Ratgeber zum Thema.
FAQ – häufige Fragen zum Thema nachhaltiges Teambuilding