Störungen im Geschäftsreiseverkehr – Erkenntnisse aus der TravelPerk-Umfrage

04 Feb 2025 · 10
Der Geschäftsreiseverkehr steht immer wieder vor neuen Herausforderungen: Transportstreiks, logistische Engpässe und andere Störungen der Reisebranche führen zunehmend zu Verspätungen und Ausfällen. Geschäftsreisende müssen flexibel bleiben und ihre Pläne oft kurzfristig anpassen – sei es bei Inlandsreisen oder internationalen Flügen.  
Doch welche Auswirkungen haben diese Störungen auf Fachkräfte und Unternehmen weltweit? Um mehr darüber zu erfahren, haben wir im Jahr 2024 eine Online-Umfrage unter 4.000 Geschäftsreisenden aus verschiedenen Branchen und Altersgruppen durchgeführt. Die Befragten kamen aus vier Ländern in Nordamerika und Europa: Großbritannien, den USA, Spanien und Deutschland
In diesem Beitrag haben wir einige der wichtigsten Erkenntnisse aus unserer Umfrage zusammengetragen – mit neuen Einblicken in die aktuellen Trends und Herausforderungen im Geschäftsreiseverkehr.

Schlüsselerkenntnisse der vorliegenden Umfrage zu Störungen im Geschäftsreiseverkehr

  • Beinahe 8 von 10 (78 %) Geschäftsreisenden weltweit waren im Jahr 2024 von Reisebehinderungen betroffen, wobei 43 % erhebliche Verspätungen von mehr als einer Stunde erlebten.
  • 85 % der Geschäftsreisenden gaben an, dass Unterbrechungen und Ausfälle ihre Produktivität negativ beeinflusst haben.
  • Die meisten Flugstreichungen weltweit gab es in den USA, mit fast 140.000 gestrichenen Flügen im Jahr 2024.
  • Europäische Geschäftsreisende sind besonders stark von Transportstreiks betroffen: 29 % der deutschen Reisenden, 27 % der britischen Reisenden und 21 % der spanischen Reisenden berichteten über Auswirkungen.
  • Trotz Fortschritten in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, bevorzugen nur 10 % der Reisenden Chatbots als Unterstützung bei Reiseproblemen. 31 % ziehen es vor, telefonisch mit einer menschlichen Kontaktperson zu sprechen.
Travel Disruption De 2024 1

Deutsche Geschäftsreisende von Störungen durch Verkehrsstreiks betroffen

78 % der Geschäftsreisenden weltweit und 86 % der deutschen Geschäftsreisenden berichten, im Jahr 2024 von Reiseunterbrechungen oder Ausfällen betroffen gewesen zu sein. Deutsche Geschäftsreisende berichten dabei vor allem von: 
  • Verspätungen von mehr als einer Stunde (49 %)
  • Ausfällen (23 %)
  • verpassten Verbindungen (37 %) 
  • und wetterbedingten Störungen (20 %)
Neben diesen Faktoren führten auch Überbuchungen, gesundheitliche Notfälle, verloren gegangenes oder verspätetes Gepäck sowie Probleme bei der Einreise mit Reisepass oder Visum zu erheblichen Einschränkungen.
Eines der größten Probleme stellten zudem Verkehrsstreiks dar. 89 % der deutschen Geschäftsreisenden gaben an, vor allem von Streiks im Zugverkehr betroffen gewesen zu sein. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) sowie die Eisenbahn- und Verkehrsgesellschaft (EVG) riefen im Jahr 2024 mehrfach zu Arbeitsniederlegungen auf, was den Personenverkehr erheblich beeinträchtigte.
Auch der Luftverkehr blieb nicht verschont: 38 % der deutschen Geschäftsreisenden berichteten von Flugausfällen und Verspätungen aufgrund von Flugstreiks, während 27 % von Streikaktionen an Flughäfen betroffen waren.
Haben Sie Ausfälle und Verspätungen aufgrund von Streiks im Luftverkehr erlebt? In unserem Blogbeitrag zum Thema erfahren Sie, wie Sie sich in Zukunft frühzeitig auf Flugausfälle wegen Streik vorbereiten.
Travel Disruption De 2024 4
De Template Business Travel Itinerary

Reibungslos und stressfrei reisen: Die ultimative Vorlage für eine gut vorbereitete Geschäftsreise.

Reisestörungen verändern die Geschäftsreisegewohnheiten deutscher Fachkräfte

95 % der befragten deutschen Fachkräfte gaben an, Ihre Reisegewohnheiten aufgrund von Reisestörungen angepasst zu haben: 
  • 42 % überprüfen nun häufiger Reise-Updates.
  • 36 % buchen bevorzugt Reiseoptionen mit flexiblen Stornierungsbedingungen.
  • 33 % planen mehr Pufferzeit für ihre Reise ein.
Weitere Anpassungen umfassen die Wahl alternativer Verkehrsmittel, auch wenn dies die Reisezeit verlängert, die Verlängerung von Geschäftsreisen oder das Kombinieren mehrerer Reiseziele in einer Reise.
Travel Disruption De 2024 2
Was können Unternehmen bei Störungen im Geschäftsreiseverkehr tun, um das beste ROI aus ihrem Reisebudget zu erzielen? Wie Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihren Geschäftsreisen ziehen, erfahren Sie in unserem Bericht zum Nutzen von Geschäftsreisen.

Reisende bevorzugen weiterhin menschlichen Kundenservice gegenüber KI

Trotz jüngster Fortschritte im Bereich Generativer KI bevorzugen deutsche Geschäftsreisende weiterhin menschlichen Kundenservice, wenn Sie Hilfe bei einer Buchung benötigen. Der bevorzugte Weg zur Unterstützung bei Buchungsänderungen oder Stornierungen ist das Telefonat mit dem Kundenservice (33 %). Darauf folgen der Face-to-face-Kontakt mit Mitarbeiter:innen einer Airline, eines Hotels, eines Bahnunternehmens oder Mietwagenanbieters (30 %) sowie Online-Self-Service-Optionen (16 %). Nur 8 % der deutschen Geschäftsreisenden gaben an, dass sie bei Problemen lieber von einem KI-Chatbot unterstützt werden möchten.
Die Vorlieben für den Kundenservice variierten zudem je nach Altersgruppe und Arbeitsumfeld:
  • 50 % der Befragten der „Silent Generation“ weltweit bevorzugen telefonische Unterstützung, während dies nur für 30 % der Millennials und der Generation Z gilt.
  • Vollzeit-Remoteler:innen setzen häufiger auf Online-Self-Service-Lösungen: 38 % der Befragten weltweit bevorzugen diese Option, verglichen mit nur 20 % der Büroangestellten.
Travel Disruption De 2024 3

Störungen hatten erhebliche Auswirkungen auf Kosten, Produktivität und Kundenbeziehungen

Ausfälle und Unterbrechungen auf Geschäftsreisen können die Produktivität beeinträchtigen. 85 % der Geschäftsreisenden weltweit gaben an, dass ihre Arbeitsleistung aufgrund von Reisestörungen gelitten hat. In Deutschland gaben 15 % der Befragten an, dass sie etwa ein Viertel ihrer persönlichen Produktivität (21 bis 30 %) durch Reisestörungen eingebüßt haben.
Die Generation Z war weltweit am stärksten betroffen:
  • 10 % der Gen-Z-Befragten berichteten von einem Produktivitätsverlust von 31 bis 40 % – mehr als bei anderen Generationen.
  • Ebenso verloren 10 % der Führungskräfte ein Drittel ihrer Produktivität – ein größerer Einbruch als bei mittleren Manager:innen oder Berufseinsteiger:innen.
Remote-Arbeiter:innen waren weniger betroffen als Büroangestellte vor Ort:
  • 28 % der Remote-Mitarbeiter:innen berichteten, dass sie keinen Produktivitätsverlust durch Reisestörungen verzeichnen.

5 häufige Herausforderungen durch Reisestörungen – und wie man sie vermeidet

Ausfälle und Verspätungen können zu zusätzlichen Kosten, verpassten Geschäftschancen oder Arbeitsunterbrechungen führen und einen Rückgang der Produktivität verursachen. 91 % der befragten Geschäftsreisenden weltweit haben mindestens eine der folgenden fünf Herausforderungen erlebt:
Travel Disruption De 2024 5

1. Ein persönliches Kundenmeeting verpassen oder zu spät kommen

41 % der befragten Geschäftsreisenden weltweit gaben an, aufgrund von Reisestörungen ein Meeting mit Kund:innen verpasst oder zu spät erreicht zu haben. Dieser Anteil war besonders hoch bei Befragten der „Silent Generation” (67 %) und Führungskräften (50 %).
💡 Erwägen Sie, mehr Pufferzeit in Ihre Reiseplanung einzubauen, um zu vermeiden, dass Sie zu spät zu Meetings kommen. Eine Möglichkeit ist, die Reise zu verlängern, sodass Verzögerungen weniger Auswirkungen haben. Wenn ein wichtiges Meeting am Mittwochnachmittag stattfindet, könnten Sie z. B. bereits am Dienstagabend anreisen, anstatt erst am Mittwochmorgen zu fliegen. So sind Sie ausgeruht und erreichen Ihr Meeting pünktlich – selbst wenn Ihr Flug Verspätung hat.
Heutzutage versuchen viele Geschäftsreisende, ihre Zeit effizienter zu nutzen, indem sie weniger, aber dafür längere Reisen unternehmen, anstatt mehrere kurze Besuche zu planen. Buchungsdaten aus unserem Bericht zum Nutzen von Geschäftsreisen zeigen, dass Tagesreisen mit Rückkehr am selben Tag zurückgehen, während sich 2024 ein Trend zu Reisen mit einer Dauer von zwei bis vier Tagen abzeichnet. Längere Reisen können dabei nicht nur die Auswirkungen von Reisestörungen minimieren, sondern auch die Effizienz steigern, indem mehrere Meetings in einer einzigen Reise kombiniert werden. Zudem tragen solche Reisen dazu bei, Nachhaltigkeitsziele in Bezug auf Reisen zu erreichen und den CO₂-Fußabdruck in Ihrem Geschäftsreiseprogramm zu reduzieren.

2. Zusätzliche Kosten aufgrund der Störungen

40 % der befragten Geschäftsreisenden weltweit hatten aufgrund von Reisestörungen zusätzliche Kosten zu tragen, z. B. durch Umbuchungsgebühren für Hotels. Um zusätzliche Gebühren für Hotels oder Flüge im Falle einer Reiseunterbrechung oder -stornierung zu vermeiden, empfiehlt sich die Nutzung einer flexiblen Buchungsoption wie FlexiPerk
  • Sie zahlen eine 10 % Gebühr auf jede Geschäftsreise, die Sie über die TravelPerk-Plattform buchen.
  • Im Gegenzug können Sie Ihre Reise bis zu 2 Stunden vor Abflug stornieren und erhalten eine garantierte Rückerstattung von 80 % des Reisepreises – unkompliziert und ohne Hürden.
  • Das bedeutet eine durchschnittliche Ersparnis von 40 % im Vergleich zu herkömmlichen flexiblen Tarifen.
  • Mit FlexiPerk können Flüge, Hotels, Bahnfahrten und Mietwagen erstattet werden.
Frau Mit Kaffe In Der Ahdn Unterwegs

Erleben Sie die flexibelsten Geschäftsreisen aller Zeiten!

3. Überstunden machen, um Arbeit nachzuholen

36 % aller befragten Reisenden gaben an, dass sie zusätzliche Arbeitsstunden leisten mussten, um verpasste Arbeit nach einer Reiseunterbrechung nachzuholen. Besonders betroffen waren Kreativ- und Designfachkräfte sowie die Logistik – jeweils 47 % dieser Berufsgruppen berichteten, dass Reiseunterbrechungen und Ausfälle für sie zu Mehrarbeit führten.
💡 Ein ganzer freier Tag oder zumindest ein ruhiger Morgen und entspannter Start in den Arbeitstag nach einer Geschäftsreise kann Arbeitnehmer:innen entlasten und die Motivation positiv beeinflussen. In jedem Fall sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen besonders bei Geschäftsreisen darauf achten, dass die gesetzlichen Ruhezeiten zwischen Arbeitstagen eingehalten werden. So können Reisende Schlaf nachholen, ausreichend trinken und gesund essen, um erholt in den Arbeitsalltag einzusteigen – selbst wenn ihre Reise durch Unterbrechungen beeinträchtigt wurde. 

4. Verpasste Chance zur Kundengewinnung oder zum Verkaufsabschluss

Beinahe ein Viertel (24 %) der deutschen Geschäftsreisenden gaben an, eine Chance zur Kundenakquise oder zum Geschäftsabschluss verpasst zu haben. Besonders betroffen waren der Einzelhandel (40 %) und die Eventbranche (39 %).
💡 Um Geschäftsbeziehungen trotz Reiseverzögerungen und Ausfällen aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, Ihre Kunden stets über die Situation auf dem Laufenden halten. Falls ein persönliches Treffen nicht möglich ist, bieten Sie eine Alternative an, wie ein virtuelles Meeting. Zusätzlich kann ein digitales Sales-Kit mit Präsentationen, Produktdemos und relevanten Informationen helfen, potenzielle Kunden weiterhin einzubinden. So bleiben Sie im Verkaufsprozess aktiv, selbst wenn ein Meeting kurzfristig abgesagt werden muss.

5. Eine verpasste Verbindung, die zu weiteren Verzögerungen führt

24 % der deutschen Reisenden geben an, dass verpasste Anschlussverbindung zu weiteren Reiseverzögerungen geführt haben. Wählen Sie nach Möglichkeit internationale Anschlussflüge mit einer Mindestumsteigezeit von 3 Stunden, um die Auswirkungen solcher Verzögerungen zu minimieren. 
Mit einer Reisemanagement-App wie TravelPerk, erhalten Sie zudem Echtzeit-Updates zu Flügen und Gate-Änderungen, sodass Sie Ihre Pläne schnell anpassen und Ihre Verbindung mit höherer Wahrscheinlichkeit erreichen können. Das Kundensupport-Team von TravelPerk kann Sie außerdem dabei unterstützen, eine alternative Route zu finden und zu buchen.

Wie TravelPerk Reisende bei Störungen im Geschäftsreiseverkehr unterstützt

Mit den richtigen Tools für das Geschäftsreisemanagement können Sie unvorhergesehene Reiseprobleme schnell überwinden.
TravelPerk ist eine Geschäftsreisemanagement-Plattform, die Reisenden und Administrator:innen hilft, Geschäftsreisen zu buchen, Reisepläne einzusehen, Reiserichtlinien zu erstellen, Rechnungen und Reiseausgaben zu verwalten sowie den CO₂-Fußabdruck für geschäftliche Reisen zu verfolgen und zu reduzieren – und vieles mehr.
So kann TravelPerk Ihnen helfen, die Auswirkungen von Störungen im Geschäftsreiseverkehr zu minimieren und das Reiseerlebnis für das kommende Jahr und darüber hinaus zu verbessern:

Immer auf dem Laufenden

42 % der deutschen Reisenden gaben an, dass sie aufgrund von Reiseunterbrechungen nun häufiger nach Updates suchen. TravelPerk macht diesen Prozess mit einer TravelCare-Lösung für das Sicherheitsmanagement deutlich einfacher. 
Mit TravelCare erhalten Reisende und Administrator:innen sofortige Benachrichtigungen über Änderungen oder Unterbrechungen direkt in ihrer TravelPerk-App. Dank der interaktiven Reisekarte in der App können sie jederzeit sehen, wo sich Mitarbeiter:innen befinden, und bei Bedarf den Kundensupport kontaktieren.

Hilfe, wann immer Sie sie brauchen

Möchten Sie Ihre Buchung ändern? Mit TravelPerk können Sie das jederzeit und direkt unterwegs erledigen – dank 24/7-Support per Telefon, E-Mail und Chat. Sie können direkt mit einer menschlichen Kontaktperson sprechen – auf Englisch, Deutsch, Französisch oder Spanisch, entweder telefonisch oder per Live-Chat.
Unsere Daten zeigen, dass 33 % der deutschen Reisenden den persönlichen Kundenservice per Telefon, Chat oder SMS bevorzugen, während 16 % eine Online-Self-Service-Option nutzen möchten. Mit TravelPerk vermeiden Sie Bots und erhalten schnelle, persönliche Unterstützung – genau dann, wenn Sie sie brauchen.

Zeit und Geld sparen

45 % der deutschen Reisenden gaben an, dass sie aufgrund unerwarteter Reiseunterbrechungen Geld durch Gebühren verloren haben – doch das muss nicht auch Ihnen passieren. Mit FlexiPerk können Reisende ihre Buchung bis zu 2 Stunden vor Abflug stornieren und erhalten 80 % der Kosten zurück.
Gehören Sie zu den 34 %, die nach einer Reiseunterbrechung Überstunden leisten mussten, um verpasste Arbeit nachzuholen? Machen Sie sich keine zusätzliche Arbeit mit zeitaufwändigen Abrechnungsprozessen. Unsere Plattform ermöglicht das Ausgabenmanagement an einem zentralen Ort und integriert sich nahtlos mit führenden Spesenmanagement-Anbietern wie Pleo, Yokoy, Airbase, Ramp und vielen mehr. Hier finden Sie die vollständige Liste unserer Integrationen und Partnerschaften.
Dank der reibungslosen Integration können Sie mühelos zwischen verschiedenen Plattformen wechseln und Ihre Spesenabrechnungen schnell und effizient einreichen – für ein durchgängig angenehmes Benutzererlebnis.
" "

Fangen Sie noch heute an, bei der Geschäftsreisebuchung Zeit und Geld zu sparen.

Ihre Angaben werden nur zu Demozwecken verwendet. Hier zur Datenschutzerklärung.

Methodologie der Umfrage

OnePoll führte im Auftrag von TravelPerk eine Online-Umfrage vom 13. bis 26. September 2024 durch. An der Umfrage nahmen 4.000 berufstätige Erwachsene aus dem Vereinigten Königreich, den USA, Deutschland und Spanien teil, die beruflich reisen. Die Befragten stammten aus Unternehmen verschiedener Branchen, darunter Technologie, Produktion, professionelle Dienstleistungen, Finanzen und Gesundheitswesen.
Train Plane Travel

Gestalten Sie Geschäftsreisen einfacher. Für immer.

  • Erleben Sie unsere Plattform in Aktion. Tausende von Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen auf TravelPerk. Es vereinfacht die Verwaltung von Geschäftsreisen durch mehr Flexibilität, volle Kontrolle über die Ausgaben mit einfachen Berichten und Optionen zum Ausgleich Ihres ökologischen Fußabdrucks.
  • Hier finden Sie Hunderte von Ressourcen rund um das Thema Geschäftsreisen, von Tipps für nachhaltigeres Reisen bis hin zu Ratschlägen für die Erstellung einer Geschäftsreise Richtlinie und die Verwaltung Ihrer Ausgaben. Unsere neuesten E-Books und Blog-Beiträge haben für Sie alle Infos.
  • Verpassen Sie nie wieder ein Update. Bleiben Sie mit uns auf sozialen Netzwerken in Kontakt, um die neuesten Produktveröffentlichungen, bevorstehende Veranstaltungen und druckfrische Artikel zu erhalten.