Ein turbulentes Jahr für Geschäftsreisen: 79 % der Arbeitnehmer:innen waren im Jahr 2023 von Reiseunterbrechungen betroffen

Ein turbulentes Jahr für Geschäftsreisen: 79 % der Arbeitnehmer:innen waren im Jahr 2023 von Reiseunterbrechungen betroffen

Globale Luftverkehrsdaten zeigen, dass weltweit durchschnittlich 2.100 Flüge pro Tag gestrichen werden, was etwa 3 % aller Abflüge entspricht.

  • Jede:r vierte Geschäftsreisende war 2023 mit der Annullierung eines Fluges konfrontiert.
  • Geschäftsreisende in Großbritannien sind im Vergleich zu Reisenden in den USA doppelt so häufig von Streiks betroffen. 
  • US-Geschäftsreisende sind im Vergleich zu Europäern am stärksten von Problemen mit dem Reisepass betroffen.
  • Das Gespräch mit einem echten Menschen am Telefon (33 %) ist die bevorzugte Option für den Kundenservice, während KI-gesteuerte Chatbots an letzter Stelle stehen (9 %).

London, 16. November 2023: Neue Daten, die von der globalen Reisemanagementplattform TravelPerk veröffentlicht wurden, zeigen das Ausmaß des Reisechaos, das Unternehmen und ihre Mitarbeitenden im Jahr 2023 erlebten. 79 % der Reisenden, die in diesem Jahr beruflich unterwegs waren, berichteten, dass sie während ihrer Geschäftsreise von Störungen betroffen waren. 40 % mussten erhebliche Verspätungen von mehr als einer Stunde hinnehmen, bei 24 % wurden Buchungen storniert. 22 % der Geschäftsreisen wurden durch Witterungsbedingungen beeinträchtigt und 20 % der Reisenden gaben an, dass sie aufgrund von Streiks im Verkehr aufgehalten wurden.

Als Folge dieser Störungen haben die meisten (92 %) ihre Art und Weise, wie sie ihre Geschäftsreisen buchen und verwalten, geändert und neue Gewohnheiten entwickelt, um trotz turbulenter Zeiten eine angenehme Reise zu haben. Im Rahmen der Umfrage wurden 4.000 beruflich reisende Arbeitnehmer:innen in Großbritannien, den USA, Deutschland und Spanien befragt, um herauszufinden, mit welchen Herausforderungen Geschäftsreisende konfrontiert sind und wie sie diese bewältigen.

Reiseunterbrechungen variieren je nach Region:

Grafik der 5 häufigsten Reiseunterbrechungen für Geschäftsreisen in Deutschland 2023.

Mehr als jede:r Vierte (28 %) der Geschäftsreisenden in Großbritannien und jede:r Fünfte (21 %) in Deutschland gaben an, im Jahr 2023 von Streiks im Transportwesen betroffen gewesen zu sein, deutlich mehr als in den USA (14 %) und Spanien (17 %). 

Die Annullierungsraten von Seiten der Anbieter waren für deutsche Reisende (19 %) deutlich niedriger als für Reisende in Großbritannien (30 %), während spanische Geschäftsreisende im Vergleich zu den USA (33 %) die wenigsten wetterbedingten Störungen erlebten (14 %). Unterdessen kamen Probleme im Zusammenhang mit dem Reisepass, einschließlich Visaverzögerungen und Einreiseverweigerungen, bei US-Geschäftsreisenden (17 %) deutlich häufiger vor als bei britischen (7 %), spanischen (7 %) und deutschen (10 %) Staatsbürgern. 

Weltweites Ranking der Flugannullierungen nach Ländern:

Grafik Top 10 Länder mit den meisten Flugannullierungen 2023.

Basierend auf einer umfassenden Analyse globaler Flugdaten von 1.600 Fluggesellschaften und über 16 Millionen Flügen weisen die USA die weltweit höchste Anzahl an Flugannullierungen auf, gefolgt von China, Indonesien, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Indien, Australien und Italien. Täglich werden weltweit durchschnittlich 2.100 Flüge gestrichen, was etwa 3 % aller Abflüge entspricht. Unter den 20 beliebtesten Ländern sind die höchsten Annullierungsraten bei Flügen aus Indonesien (13,2 %), China (5,8 %), Kanada (4,9 %), Frankreich (3,3 %) und Australien (3,3 %) zu verzeichnen.

Neue Reisegewohnheiten und Generationenwechsel

Als Reaktion auf Reiseunterbrechungen verlängert nun jede:r Vierte (25 %) der Geschäftsreisenden seine Reise um eine Übernachtung – eine Strategie, um sicherzustellen, dass sie pünktlich am Zielort ankommen. Dieser Trend zur Vermeidung von Hin- und Rückreisen am selben Tag ist bei jüngeren Menschen (30 %) im Alter von 25 bis 34 Jahren viel stärker ausgeprägt als bei den 45- bis 54-Jährigen (15 %). Zusätzliche Reisezeit einzuplanen, ist ebenfalls eine neue Bewältigungsstrategie, um Störungen zu vermeiden: 30 % der Arbeitnehmer:innen ziehen andere Transportmittel wie das Auto oder die Bahn in Betracht, auch wenn sie damit länger unterwegs sind. Weil Arbeitnehmer:innen im Alter von 25 bis 34 Jahren tendenziell mehr Reiseziele auf einer Reise besuchen, ist es wahrscheinlicher, dass sich ihre Abwesenheitszeiten störungsbedingt maximieren (25 %) als bei 45- bis 54-Jährigen (18 %).

KI vs. menschlicher Kundensupport

Fast ein Drittel (33 %) der Geschäftsreisenden geben an, dass sie ein Telefongespräch mit menschlichen Mitarbeiter:innen bevorzugen, wenn es um Buchungsänderungen, einschließlich Störungen, geht. Bei spanischen Arbeitnehmer:innen (39 %) ist dieser Anteil deutlich höher. Nur 9 % aller befragten Geschäftsreisenden würden sich für einen KI-Chatbot entscheiden, um Buchungsprobleme zu lösen – die am wenigsten bevorzugte Kundensupport-Lösung. Der Online-Self-Service (23 %) liegt knapp vor dem persönlichen Gespräch mit Mitarbeitenden am Serviceschalter der Fluggesellschaft, des Hotels, der Bahngesellschaft oder der Mietwagenfirma (22 %).

Yasmine Bratt, Chief Revenue Officer von TravelPerk, sagt:  

„Geschäftsreisen sind entscheidend für den Geschäftserfolg, und von kleinen Start-ups bis hin zu etablierten Unternehmen finden wichtige Meetings im wirklichen Leben statt. Auch wenn Unterbrechungen während einer Reise ein unvermeidlicher Teil des Reisens sind, sind sie für Menschen, die aus beruflichen Gründen reisen, mehr als nur eine Unannehmlichkeit – sie können sich auf den Ausgang der Reise und die Leistung ihres Unternehmens auswirken.

Daher ergreifen Geschäftsreisende jetzt Gegenmaßnahmen, um auf die zunehmende Planungsunsicherheit zu reagieren, indem sie beispielsweise eine Pufferzeit für ihre Reisen einplanen und über Nacht bleiben, anstatt am selben Tag zurückzureisen. Indem sie mögliche Störungen im Voraus einkalkulieren, können Reisende sicherstellen, dass sie das Ziel ihrer Reise pünktlich erreichen.“

Methodik

OnePoll führte vom 27. Oktober bis 7. November 2023 im Auftrag von TravelPerk eine Online-Umfrage unter 4.000 erwerbstätigen Erwachsenen aus Großbritannien, den USA, Deutschland und Spanien durch, die beruflich reisen. Die Befragten kamen aus Unternehmen der Bereiche Buchhaltung, Bank- und Finanzwesen, Einzelhandel und Gesundheitswesen.

Die Rangliste der Flugannullierungen 2023 nach Ländern basiert auf globalen Luftfahrtdaten, die Abflüge zwischen dem 01.03.2023 und dem 30.09.2023 analysierten und über 16 Millionen Flüge und 1.600 Fluggesellschaften umfassten.

Über TravelPerk

TravelPerk ist eine wachstumsstarke SaaS-Geschäftsreiseplattform und ein Vorreiter für die Zukunft der Geschäftsreisen. Die All-in-One-Plattform gibt Reisenden die Freiheit, die sie wollen, und Unternehmen die Kontrolle, die sie brauchen. Das Ergebnis spart Zeit, Geld und Ärger für alle Beteiligten.

TravelPerk verfügt über ein branchenführendes Reiseinventar sowie über leistungsstarke Verwaltungsfunktionen, einen 24/7-Kundensupport sowie modernste Technologie mit einem verbraucherfreundlichen Design, die es Unternehmen und Organisationen weltweit wie Revolut, Wise, Redbull, GetYourGuide und Aesop ermöglichen, das Beste aus ihren Reisen herauszuholen.

Unterstützt von erstklassigen Investoren wie SoftBank Investment Advisers, General Catalyst, Kinnevik, Greyhound Capital, Felix Capital, LocalGlobe, Spark Capital und Heartcore – Investoren in einige der bahnbrechendsten Unternehmen der Tech-Branche, darunter Airbnb, Uber, Slack, Twitter, Trello, Zalando und Delivery Hero – erfindet TravelPerk die Geschäftsreise neu mit einer End-to-End-Lösung, die funktioniert. Weitere Informationen unter www.travelperk.com.

Für Presseanfragen:  press@travelperk.com